• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

  • DE
  • FR

Haupt Menu

  •  Willkommen Willkommen
  •  Zulassungskriterien Zulassungskriterien
  •  Vorabklärung Vorabklärung
  •  Verfahren Verfahren
  •  Organisation Atelier Organisation Atelier
  •  Kosten Kosten
  •  Programm Programm
  •  Anmeldung Anmeldung
  • PartnerschulenPartnerschulen

Login Form

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren
  • Drucken
  • E-Mail

Was ist ASD?

Personen, die nicht über die verlangten Diplome verfügen, können mit diesem Verfahren zum Fachhochschulstudium zugelassen werden. In einem von Ihnen während des Ateliers erstellten Kompetenzenbilanzdossier können sie aufzeigen, wie sie die Lebensjahre, die sie den BerufsmaturandInnen voraus haben, genutzt und welche Fähigkeiten und Kompetenzen sie in diesen Jahren erworben haben. Das von jedem Einzelnen erstellte Kompetenzenbilanzdossier (Grundlage: Kernkompetenzen des RLP Berufsmaturität vom 18.12.2012 SBFI) wird einer Expertenkommission zur Gleichwertigkeitsbeurteilung unterbreitet.

Ziel des Ateliers ist, dass Sie ein Nachweisdokument erstellen, das klar und übersichtlich Auskunft gibt über Ihre in den verschiedenen Lebensbereichen (Aus- und Weiterbildung, berufliche Aktivitäten, weitere Tätigkeitsfelder) erworbenen Fähigkeiten und Ihr Kompetenzprofil (Anforderung Allgemeinbildungsniveau Fach- und Berufsmaturität). Im Atelier werden Sie angeleitet, sich mit Ihrem Werdegang und Potential vertieft auseinanderzusetzen. Sie werden unterstützt und beraten im aufspüren und sichtbar machen Ihrer Fähigkeiten, Fertigkeiten und Ihrer Selbstbeurteilung. Dabei sind Nachweise und Dokumentationen in allen Bereichen zu erbringen oder zu belegen. Sie können vom Austausch untereinander und vom Feedback der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren. Das Atelier bietet Ihnen einen strukturierten Rahmen für diese Arbeit.

Bei der schrittweisen Erarbeitung Ihres Kompetenzenbilanzdossiers geht es um folgende Fragenkomplexe:

  • Wie haben Sie die 10 Jahre oder mehr genutzt, die Sie den Fach- und Berufsmaturandinnen voraus haben?
  • Über welche Art von Allgemeinbildung und Orientierungswissen verfügen Sie?
  • Welche Kompetenzen haben Sie entwickelt, die es Ihnen ermöglichen, das Studium an der Fachhochschule zu absolvieren?
  • Welche anderweitigen bedeutsamen Kompetenzen haben Sie in Ihrer Lebenspraxis entwickelt?

Copyright © 2018 asdvillari.ch. Alle Rechte vorbehalten.
web by Kapla Engineering